- - Fictional Technologies 2025 - - Calibration Instruments - August 29 - September 26 - Galerie Gerhard Grabsdorf München


Galerie GerhardGrabsdorf Munich August 29 - September 26 2025


Flux-Density Optical Magnetometer

Optischer Magnetometer 


Maud Worcester and Lois Tripp-Slocum, University of California Berkeley, USA, 1929 



Device Abstraction:

This device, along with hundreds of other systems, were designed and built at the University of California Berkeley between 1927-1929, in support of its pioneering Cyclotron project. This early Flux-Density Optical Magnetometer (F-DOM) served as the primary dipole calibrator for the Cyclotron’s Magnetic Alignment System, necessary to align principal magnets for any Cyclotron operation. 

Theorized by the co-inventor of the Cyclotron M. Stanley Livingston, a Flux-Density Optical Magnetometer (also known as the Survey Magnetometer) was a crucial tool for directing the properties of complex magnetism in real time.

This device was designed to utilize 360° of reflection orientation in a simple and robust construction, allowing for it to remain popular among scientists throughout the 1930’s and 40’s and 50’s. Rotating the central optical tower across 360°, various alignments between the viewer and one of three reflectors enable direct magnetic property readout and calibrations. Each reflector represents a different spatial axis which can also be independently adjusted along a short arc using a handle, a direct and reliable solution for blending out diasporic light scatter in real time.




Materials:

Armature: 

Aluminum, Brass, Steel, Mr.’s F. Stanley and P.L. Uzvardy 

VoltaWorks Precision Tools, Altamont, California, USA

    

(Three) Nebulous Phasing Output Reflectors:

Borosilicate glass with nebulous coated Zinc Selenide (ZnSe) 

Bepton & Lorax Scientific Coatings, Alameda, California, USA 

 

Central Tower Optics: 

Borosilicate glass with various reticle measurement inclusions and Infrared Wavelength Coatings

Delta Scientific & Precision Optics, Torrance, California, USA



Geräteabstraktion:

Dieses Gerät wurde zusammen mit Hunderten anderer Systeme zwischen 1927 und 1929 an der University of California Berkeley entwickelt und gebaut, um das bahnbrechende Zyklotron-Projekt zu unterstützen. Dieses frühe optische Magnetometer mit Flussdichte (F-DOM) diente als primärer Dipolkalibrator für das magnetische Ausrichtungssystem des Zyklotrons, das für die Ausrichtung der Hauptmagnete für den Betrieb des Zyklotrons erforderlich war.

Das von M. Stanley Livingston, dem Miterfinder des Zyklotrons, theoretisierte Flux-Density Optical Magnetometer (auch als Survey Magnetometer bekannt) war ein entscheidendes Werkzeug, um die Eigenschaften komplexer Magnetismus in Echtzeit zu steuern.

Dieses Gerät wurde für eine 360°-Reflexionsausrichtung in einer einfachen und robusten Konstruktion entwickelt, wodurch es bei Wissenschaftlern in den 1930er, 40er und 50er Jahren sehr beliebt war. Durch Drehen des zentralen optischen Turms um 360° ermöglichen verschiedene Ausrichtungen zwischen dem Betrachter und einem von drei Reflektoren die direkte Ablesung und Kalibrierung der magnetischen Eigenschaften. Jeder Reflektor repräsentiert eine andere Raumachse, die mit einem Griff unabhängig voneinander entlang eines kurzen Bogens eingestellt werden kann – eine direkte und zuverlässige Lösung, um Streulicht in Echtzeit auszublenden.



- AT604 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Brass and aluminum, 40 x 40 x 40cm

© Alexander Trommler 2025


Plasma Distribution Buffer

Plasma-Distributionsfilter

血漿分布バッファー

مخزن†توزيع†بازما


RIKEN Advanced Science Institute, Wako, Saitama, Japan, 2001

Faculty of Engineering, Alexandria University, Egypt, 2002



Device Abstraction: 

Before the newly built Antimatter Factory at CERN (Geneva) came online in the mid 1990’s, producing and studying antihydrogen atoms was limited to 11 locations worldwide, including the RIKEN Advanced Science Institute in Japan and Alexandria University in Egypt. Specializing in Cold Antimatter Research, the RIKEN facilities commissioned twelve Plasma Distribution Buffer Filters from the Faculty of Engineering at Alexandria University, for integration to the hardware systems in Japan.

451 components comprise the principal targeting device used in Cold Antimatter Research, namely the Asymmetrically Stabilized Solid Magneto Alignment Generator (ASSMAG). The Plasma Distribution Buffer (of which two are installed in parallel on each ASSMAG), consists of 53 fuse-stacked malleable films, each surface of which is composed of millions of microscopic threads of deuterium rich plasmonic algae. The films can be clearly seen in the cutaway section, suspended across the aperture of the Plasma Distribution Buffer that funnels matter-antimatter particles to the primary mixing chamber (not shown).    

 

 

Materials:

Armature:

Aluminum and Manganese Alloy, Tetripluronic Casing

RIKEN Advanced Science Institute, Wako, Saitama, Japan

 

Plasma Buffer Films:

Stacked and fused quartz sheets interlaid with atomized deuterium rich plasmonic algae

Faculty of Engineering, Division of Chemical Physics, Alexandria University, Egypt



Gerätebeschreibung:

Bevor die neu erbaute Antimateriefabrik am CERN (Genf) Mitte der 1990er Jahre in Betrieb genommen wurde, war die Herstellung und Untersuchung von Antiwasserstoffatomen auf weltweit elf Standorte beschränkt, darunter das RIKEN Advanced Science Institute in Japan und die Universität Alexandria in Ägypten. Die auf die Erforschung kalter Antimaterie spezialisierten RIKEN-Einrichtungen beauftragten die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Alexandria mit der Lieferung von zwölf Plasma-Verteilungsfilter, die in die Hardwaresysteme in Japan integriert werden sollten.

Die wichtigste Vorrichtung für die Forschung an kalter Antimaterie, der asymmetrisch stabilisierte Festmagnetausrichtungsgenerator (ASSMAG), besteht aus 451 Komponenten. Der Plasma-Verteilungsbuffer (von denen zwei parallel an jedem ASSMAG installiert sind) besteht aus 53 übereinander gestapelten formbaren Folien, deren Oberfläche jeweils aus Millionen mikroskopisch kleiner Fäden aus deuteriumreichen plasmonischen Algen besteht. Die Folien sind im Schnitt deutlich zu sehen, wie sie über der Öffnung des Plasma-Verteilungsfilter schweben, der Materie-Antimaterie-Teilchen in die primäre Mischkammer leitet (nicht abgebildet).



- AT602 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Aluminum, 50 x 30 x 21cm

© Alexander Trommler 2025


Fluid Dynamics Behavior Model

Separation of liquid fuels using an advanced slosh baffle

Fluiddynamisches Verhaltensmodell

 

Department of Engineering and Applied Science, California Institute of Technology

Jet Propulsion Laboratory (USA), 1966 


Reassembled during a joint project with students from 

Nederlandse Onderzoekschool voor Astronomie

Leiden University (Netherlands), 1981

 

 

Device Abstraction:

This fluid dynamics cutaway-model, exposes the fuel chamber storage system of a liquid fueled rocket typical of the 1960’s, and illustrates the functions of the experimental Floating Bulkhead Omnidirectional Liquid Propellant Separator (FBOLPS) constructed of a malleable CeramiGlass™ lamina (shown in an amber-rose color). 

The FBOLPS was an advanced solution to an old problem of controlling liquid movement within a container while in movement, commonly solved by using a rigid slosh baffle dividing the interior cavity of a tank. JPL proposed this unique solution to dynamically divide two liquids within a tank by making use of advancements in malleable film technology that could react dynamically to form around liquid masses and limit how they moved.

 


Materials:

Rotating Platform Armature and Measuring Arm: 

Corbomite and Metal alloy of Tellurite and MgO³

Philips Natuurkundig Laboratorium, Eindhoven, Netherlands

 

Slosh Baffle:

CeramiGlass™ Lamina with Recessed Quartz Feedback Enhancers, CeramiTech, Portland, Maine, USA

 

Optics: 

Agitated soda lime glass, Department of Glass Engineering, New York State College of Ceramics

Alfred University, Alfred, New York, USA



Geräteabstraktion:

Dieses fluidmechanische Schnittmodell zeigt das Brennstoffspeichersystem einer für die 1960er Jahre typischen Flüssigkeitsrakete und veranschaulicht die Funktionen des experimentellen Floating Bulkhead Omnidirectional Liquid Propellant Separator (FBOLPS), der aus einer formbaren CeramiGlass™-Lamelle (in bernsteinfarbener Ausführung) besteht. 

Der FBOLPS war eine fortschrittliche Lösung für ein altes Problem, nämlich die Kontrolle der Flüssigkeitsbewegung in einem Behälter während der Bewegung, das üblicherweise durch eine starre Schwallwand gelöst wurde, die den Innenraum eines Tanks unterteilte. JPL schlug diese einzigartige Lösung vor, um zwei Flüssigkeiten in einem Tank dynamisch zu trennen, indem es die Fortschritte in der formbaren Filmtechnologie nutzte, die dynamisch reagieren und sich um Flüssigkeitsmassen formen konnte, um deren Bewegung zu begrenzen.



- AT609 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Aluminum, 38 x 34cm

© Alexander Trommler 2025


Equatorially Mounted 

Telescope Alignment Calibrator

Äquatorial montierter Teleskopausrichtungskalibrator

 

Armagh Observatory

Northern Ireland, 1793

 


Device Abstraction:

This Equatorially Mounted Telescope Alignment Calibrator is a reflection-based instrument used to fine tune the optical precision of telescopes, before the advent of laser systems. These devices were traditionally the first to be installed in observatories and because of their simplicity, sometimes among the oldest continually in use there as well. 

By manually aligning the Optical Measurement Reflector (central cone shape) with the star angle depicted in the exchangeable Orientation Plate (located behind), a reliable trigonometric reference for the telescope calibration can be established. Originally there were many hundred unique Orientation Plates available, each depicting a section of the sky with a relevant reference star, Orientation Plate Polaris No. 4 being the most common. They are made of engraved silver and mounted to the Diamond Plate Assembly, which in turn is attached to the larger Telescope Mount Assembly, normally made of iron, and represented here in walnut wood. Curved brass caliper arms extend in front to suspend the Optical Measurement Reflector at the correct angle sweep.  



Materials: 

Armature: 

Diamond Plate Assembly - Brass, Orientation Plate (Polaris No. 4) - Silver

I.O. Waldenmount, Scientific Instruments, London, 1793

 

Optical Measurement Reflector (OMR):

Soda Lime Glass with Parabolic Reflector and Narima Coating, Ernst Julius Öpik and Dr. D.U. Tilly

Optical Engineering Department, Technological University Dublin. 

Produced at Waterford Crystal, Ireland 1961

 

Plinth:

Walnut, Armagh Observatory Machine Shop, 1973



Gerätebeschreibung:

Dieser äquatorial montierte Teleskopausrichtungskalibrator ist ein reflektionsbasiertes Instrument, das vor der Einführung von Lasersystemen, zur Feinabstimmung der optischen Präzision von Teleskopen verwendet wurde. Diese Geräte wurden traditionell als erste in Observatorien installiert und gehören aufgrund ihrer Einfachheit manchmal auch zu den ältesten, die dort noch im Einsatz stehen.

Durch manuelles Ausrichten des optischen Messreflektors (zentrale Kegelform) mit dem auf der austauschbaren Orientierungsplatte (dahinter) abgebildeten Sternwinkel kann eine zuverlässige trigonometrische Referenz für die Kalibrierung des Teleskops hergestellt werden. Ursprünglich gab es viele hundert einzigartige Orientierungsplatten, die jeweils einen Ausschnitt des Himmels mit einem relevanten Referenzstern zeigten, wobei die Orientierungsplatte Polaris (Nr. 4) am häufigsten verwendet wurde. Sie bestehen aus graviertem Silber und sind auf der Diamantplattenbaugruppe montiert, die wiederum an der größeren Teleskopmontage befestigt ist, die normalerweise aus Eisen gefertigt ist, hier jedoch aus Walnussholz. Vorne ragen gebogene Messingarme hervor, um den optischen Messreflektor im richtigen Winkel einzuhängen. 



- AT603 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Brass and walnut, 55 x 34 x 26cm

© Alexander Trommler 2025


Dynamic Fuel System Interface 

Dynamische Kraftstoffsystemkontrolle


Dr. Millicent Gehy, Department of Mathematics, University of Chicago 

Dr. Regina Raage, Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, California

Spring 2013

 


Device Abstraction:

This experimental fuel gauge, known as the Dynamic Consolidated Fuel System Interface (DCFSI) allows aerospace engineers to store, record, and display information between a multitude of flight systems. Responding to information requests from the operator as well as computer anticipated queries, the instrument processors are located directly in the lower half of the central sphere for immediate display to the requestor. Two display areas are customizable to include text and color codes within the tube shaped upper Amorphous Solid Dynamic Display, and topographical, navigational, or quantity readouts on the adjacent Hemispherical Surface Display.  

Able to rotate 360° around the central orb on a track, three legs support the armature containing the Aperture Unit and the Ring Gauge Unit. This metal armature contains the imaging technology to form and sustain a variety of geometric shapes made of a Chromatic Amorphous Solid (properties similar to glass). Within its complicated matrix, color and graphics displays are produced by aligning particles of polarized Tanzanite with a refracted image source. The Ring Gauge is made of malleable Vanadium Steel and can be expanded up to 23 cm diameter to accommodate wider shapes. It serves as a stabilizer for the Chromatic Glass Display geometry by using harmonium waves to mold and hold the shape.



Materials:

Base Armature: 

Aluminum, chrome steel, various anti-Kalvoranious coatings

J.B. Bookman - Woodlawn Precision Tooling, Hyde Park, Chicago, USA

 

Aperture and Ring Gauge:

Gromite and vanadium steel, D. Angelo Specialty Coatings, Bridgeport, Chicago, USA

 

Chromatic Amorphous Solid Display

Chromatic glass matrix, readout using polarized Tanzanite

R.C. Johnson & W.B. Smolenski – Opto-Mechanical Systems, Racine, Wisconsin, USA


 

Geräteabstraktion:

Diese experimentelle Kraftstoffanzeige, die Dynamische Kraftstoffsystemkontrolle (DCFSI), ermöglicht es Luft- und Raumfahrtingenieuren, Informationen zwischen einer Vielzahl von Flugsystemen zu speichern, aufzuzeichnen und anzuzeigen. Die Instrumentenprozessoren befinden sich direkt in der unteren Hälfte der zentralen Kugel, um Informationen auf Anfrage des Bedieners sowie auf computergesteuerte Abfragen sofort anzuzeigen. Zwei Anzeigebereiche können individuell angepasst werden, um Text und Farbcodes im röhrenförmigen oberen Amorphous Solid Dynamic Display und topografische, navigatorische oder Mengenangaben auf dem benachbarten Hemispherical Surface Display anzuzeigen. 

Die Armatur, die die Blenden- und Ringanzeigeeinheit enthält, kann um 360° um die zentrale Kugel auf einer Schiene gedreht werden und wird von drei Beinen gestützt. Diese Metallarmatur enthält die Bildgebungstechnologie, mit der verschiedene geometrische Formen aus einem chromatischen amorphen Feststoff (ähnlich wie Glas) erzeugt und aufrechterhalten werden können. In ihrer komplizierten Matrix werden Farben und Grafiken durch die Ausrichtung von polarisierten Tansanitpartikeln mit einer gebrochenen Bildquelle erzeugt. Der Ringmessgerät besteht aus weichem Vanadiumstahl und kann auf einen Durchmesser von bis zu 23 cm erweitert werden, um breitere Formen aufzunehmen. Er dient als Stabilisator für die Geometrie des chromatischen Glasdisplays, indem er mithilfe von Harmoniumwellen die Form formt und hält.



- AT607 - 

Blown, cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Aluminum, 42 x 58 x 52cm

© Alexander Trommler 2025


Track Calibration Gauge

for Magnetic Levitation Railways

(Production Serial No. 1)

Gleiskalibrierungsgerät für Magnetschwebebahnen


Dr. Edmund Cassius Wild, Department of Glass Engineering, University of Birmingham, England

Dr. Marvella Santiago, CSIRO Research Centre, Culgoora, New South Wales, Australia

Spring 1981

 


Device Abstraction:

This Magnetic Levitation Railway - Track Calibration Gauge (MLR-TCG) is an optical measuring device that uses light refraction to determine both the precise Rail Horizontal Position (RHP) as well as the Rail Boograts Angle (RBA), critical for building Generation II Electrodynamic Magnetic Levitation Rail Systems (G² EMLRS).  

This device section (Model 1) is the only remaining of five originally built Supercooled Amplification Diode - Slide Assembly Calibrators (SAD-SACs), a control system to balance MAG-LEV track network assembly mechanisms during construction. Each of the SAD-SACs were moved along the tracks using linear induction motors and supercooled magnets running throughout the rail. These later included a special series of Delicate Slide Assembly Calibrators or ‘Delicate SACs’ for short, including this MLR - TCG to measure alignments.



Materials:

Armature: 

Aluminum, linear superconducting magnets, brass, oak wood

L. Bochardi - Machinist, Bourke, New South Wales, Australia

 

Optics: 

Boron Trioxide Glass (BO3) with various infrared coatings

C.K. Televasquez Engineering Optics, Taos, New Mexico, USA



Gerätebeschreibung:

Dieses Gleis-Kalibrierungsmessgerät für Magnetschwebebahnen (MLR-TCG) ist ein optisches Messgerät, das mithilfe von Lichtbrechung sowohl die genaue horizontale Position der Schiene (RHP) als auch den Schienenwinkel (RBA) bestimmt, die für den Bau von elektrodynamischen Magnetschwebebahnsystemen der Generation II (G² EMLRS) von entscheidender Bedeutung sind. 

Dieser Geräteteil (Modell 1) ist der einzige noch erhaltene von ursprünglich fünf gebauten Supercooled Amplification Diode - Slide Assembly Calibrators (SAD-SACs), einem Steuerungssystem zum Ausgleich der MAG-LEV-Gleisnetz-Montagemechanismen während des Baus. Jeder der SAD-SACs wurde mit Hilfe von linearen Induktionsmotoren und unterkühlten Magneten, die entlang der Schiene verliefen, entlang der Schienen bewegt. Später kam eine spezielle Serie von Hoch-Empfindliche Gleis-Kalibrierungsmessgerät, kurz „Delicate SACs”, hinzu, darunter auch dieser MLR-TCG zur Messung der Ausrichtung.



- AT605 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Brass and oak, 53 x 33 x 18cm

© Alexander Trommler 2025


Wave Profile Generator

Model 2-iO

Wellenprofilgenerator


Institute for Fluid Mechanics and Aerodynamics, University of Zadar, Croatia, 1978

 

Device Abstraction:

Since Archimedes’ eureka moment regarding buoyancy in ancient Greece, clever experiments and instruments to better understand fluid dynamics were developed first in ancient Persia and then around the world. Within modern fluid dynamics engineering, no device has however provided as significant a leap forward as the Wave Profile Generators of the late 1970’s, of which Model 2-iO is depicted here. Successfully implementing Quartz-Enhanced Photoacoustic Spectroscopy (QEPS), physicists and engineers at the University of Zadar first began producing dynamic three-dimensional wave profilers to aid in calculating advanced problems of fluids engineering.  

To create the wave in space, the Wave Profile Generator utilizes N-F stabilized wave signals projected from two articulating quartz based photoacoustic lenses, located on the ends of the triangular positioning arms to form and then hold (freeze) the wave geometry in space. The resulting three-dimensional form is an accurate wave profile stabilized by the harmonic resonance principle. The artifact allows for detailed measuring of its curvatures to take place, acting as the first dynamic modeling opportunity, predating digital software.  

The wave itself is built on float stabilized Liquified Zircon Ion Exchange contained within a rectangular gravitational field using the quad harmonic resonance principle. Dangle-mounting the wave from the underside of the top level of the Chamber Frame, efficiently allows for resorption of the Zircon Ions for almost unlimited reuse.


Materials:

Chamber Frame Armature: 

Vanadium Steel, M.C. Gašperič - Strojniki d.o.o., Kranj, Slovenia

Measuring Arms and Photoacoustic Lenses:

Tungsten alloy arms with quartz based photoacoustic lenses

Department of Technology and Metallurgy, University of Belgrade, Serbia 

Impact Plate:

Methyl polymethacrylate and chrome steel bearings, Chelmno Industries, Toruń, Poland

Wave: 

Liquified Zircon, Brno University of Technology, Czech Republic



Geräteabstraktion:

Seit Archimedes' Heureka-Moment bezüglich des Auftriebs im antiken Griechenland wurden zunächst im alten Persien und dann weltweit clevere Experimente und Instrumente entwickelt, um die Strömungsdynamik besser zu verstehen. In der modernen Strömungsdynamik hat jedoch kein Gerät einen so bedeutenden Fortschritt gebracht wie die Wellenprofilgeneratoren der späten 1970er Jahre, von denen hier das Modell 2-iO dargestellt ist. Nach der erfolgreichen Implementierung der Quarz-verstärkten photoakustischen Spektroskopie (QEPS) begannen Physiker und Ingenieure an der Universität Zadar mit der Herstellung dynamischer dreidimensionaler Wellenprofiler, um die Berechnung komplexer Probleme der Strömungstechnik zu erleichtern. 

Um die Welle im Raum zu erzeugen, nutzt der Wellenprofilgenerator N-F-stabilisierte Wellensignale, die von zwei gelenkigen photoakustischen Linsen auf Quarzbasis projiziert werden, die sich an den Enden der dreieckigen Positionierungsarme befinden, um die Wellengeometrie im Raum zu formen und dann zu halten (einzufrieren). Die resultierende dreidimensionale Form ist ein genaues Wellenprofil, das durch das Prinzip der harmonischen Resonanz stabilisiert wird. Das Artefakt ermöglicht eine detaillierte Messung seiner Krümmungen und dient als erste dynamische Modellierungsmöglichkeit, die noch vor der Entwicklung digitaler Software existierte.

Die Welle selbst basiert auf dem schwimmstabilisierten Prinzip der verflüssigten Zirkon-Ionenaustausch, der in einem rechteckigen Gravitationsfeld unter Verwendung des quadratischen harmonischen Resonanzprinzips enthalten ist. Durch die hängende Montage der Welle an der Unterseite der obersten Ebene des Kammerrahmens können die Zirkonionen effizient resorbiert und nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden.



- AT608 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Aluminum, steel 42 x 42 x 57cm

© Alexander Trommler 2025


Spannungsdisplay och Himmelsk Barometer

Celestial Voltage Barometer, Himmels-Spannungsbarometer, (The Swedish Barometer)


Stockholm, Sweden, Fall 1808

 


Device Abstraction:

Italian physicist and mathematician Evangelista Torricelli is most renowned for creating the first mercury barometer in 1644. Of his lesser-known theories, one in particular interested a group of Swedish scientists in the 19th century who sought to understand if celestial winds from the sun carried an electrical charge and if so, did they have any measurable effect on terrestrial pressure systems.

Torricelli proposed that celestial pressure readings were possible if a device were constructed that could combine both celestial wind and celestial voltage measurements. Two centuries later in Sweden, scientists proposed a device to do just this and developed instrument gauges connected by a unique loop dangle plumb equalizer to combine the high- and low-pressure readings. This of course 22 years before the invention of the Bretodeau-Mangold Coupler in Paris. 

As a pentametric grounding rod (Lorbeson-Nyberg style or otherwise) was not yet invented, the inevitable buildup of Ganmede Pressure within the gauges lead to buckling and cracking of the device face beginning in 1822. By then however, it was understood that this instrument, while achieving a basic reading of celestial wind, could not measure celestial voltage in its current configuration.



Materials:

Armature: 

Brass, copper, walnut, Magnus Othenkerik – Fine Nautical Instruments, Skäppevik, Sweden

Optics: 

Borosilicate glass with readout gauges of iron-nickel extrusions

Eemales and Nyrupp Royal Glass Foundry Cooperative, Småland, Sweden



Gerätebeschreibung:

Der italienische Physiker und Mathematiker Evangelista Torricelli ist vor allem für die Erfindung des ersten Quecksilberbarometers im Jahr 1644 bekannt. Eine seiner weniger bekannten Theorien weckte im 19. Jahrhundert das Interesse einer Gruppe schwedischer Wissenschaftler, die herausfinden wollten, ob die Sonnenwinde eine elektrische Ladung tragen und wenn ja, ob diese einen messbaren Einfluss auf das Druckgefüge der Erde haben.

Torricelli schlug vor, dass Messungen des Himmelsdrucks möglich seien, wenn ein Gerät konstruiert würde, das sowohl Messungen des Himmelswindes als auch der Himmelsvoltage kombinieren könnte. Zwei Jahrhunderte später schlugen Wissenschaftler in Schweden ein Gerät vor, das genau dies leisten sollte, und entwickelten Messinstrumente, die durch einen einzigartigen Schleifenausgleicher verbunden waren, um die Hoch- und Niederdruckwerte zu kombinieren. Dies geschah natürlich 22 Jahre vor der Erfindung des Bretodeau-Mangold-Kopplers in Paris.

Da ein pentametrischer Erdungsstab (nach Lorbeson-Nyberg oder in anderer Form) noch nicht erfunden war, führte der unvermeidliche Aufbau von Ganmede-Druck in den Messgeräten ab 1822 zu Verformungen und Rissen an der Geräteoberfläche. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass dieses Instrument zwar eine grundlegende Messung des Himmelswindes ermöglichte, in seiner aktuellen Konfiguration jedoch nicht in der Lage war, die Himmels-Spannung zu messen.



- AT606 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Brass, copper, and walnut, 49 x 33 x 7cm

© Alexander Trommler 2025


Galactic Microwave Resonance Receiver

Detektor für kosmische Mikrowellenstrahlung


Dr. Jocelyn Bell Burnell, Radio Astronomy Group, University of Cambridge, England, Winter 1968



Device Abstraction: 

The Cosmic Microwave Radiation Detector (CMRD), is an experimental dish antenna built to detect cosmic microwave background radiation, an invaluable tool in mapping the universe. This Grotzbatten-Holyoak type dish receiver is held in place by a Brass-Thallium alloy ring to increase its sensitivity to photons in the 210 to 723 GHz range. It also features the first Neodymium display window with superimposed reference scales. 

While this design was not intended as a replacement for broad-spectrum antennas, it was a major theoretical advancement, bridging a research gap between pure-baryonic antenna receivers and the major improvements in signal stability of radio telescopes of the 1970’s. The CMRD corrected for the fluctuations in solar wind readings by utilizing High Wavelength Measurement Distorters and other purpose-built filters, created at Cambridge and MIT. 

Built in the winter of 1968 from new and recycled instrument parts, the CMRD famously uses a precision sensor lens from the earlier Astronomical Radio Dimensional Mapping project. Its eight actuator struts double as helium transfer conduits between the four armature legs, providing cooling to the wavelength imaging hardware located in the thin Brass-Thallium Alloy ring. 

 


Materials:

Armature:

Framework - Brass - Thallium Alloy, Mirror Plate - Gallium-Silver

Manufactured at Gurnsey & Moser Instruments Ltd. London, England

Receiver:

Neodymium glass (aka Alexandrite Glass) and Coatings of Hi² + NoX³

Manufactured at Corning Glass Inc., Canton Plant, New York, USA



Gerätebeschreibung:

Der Detektor für kosmische Mikrowellenstrahlung (CMRD) ist eine experimentelle Parabolantenne, die zur Detektion der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung entwickelt wurde und ein unschätzbares Werkzeug für die Kartierung des Universums darstellt. Dieser Parabolempfänger vom Typ Grotzbatten-Holyoak wird von einem Ring aus einer Messing-Thallium-Legierung gehalten, um seine Empfindlichkeit für Photonen im Bereich von 210 bis 723 GHz zu erhöhen. Er verfügt außerdem über das erste Neodym-Anzeigefenster mit überlagerten Referenzskalen.

Obwohl diese Konstruktion nicht als Ersatz für Breitbandantennen gedacht war, stellte sie einen bedeutenden theoretischen Fortschritt dar und schloss eine Forschungslücke zwischen rein baryonischen Antennenempfängern und den wesentlichen Verbesserungen der Signalstabilität von Radioteleskopen in den 1970er Jahren. Der CMRD korrigierte die Schwankungen der Sonnenwindmessungen durch den Einsatz von Messverzerrern mit hoher Wellenlänge und anderen speziell entwickelten Filtern, die in Cambridge und MIT hergestellt wurden.

Der CMRD wurde im Winter 1968 aus neuen und recycelten Instrumententeilen gebaut und verwendet bekanntermaßen eine Präzisionssensorlinse aus dem früheren Projekt zur astronomischen Radio-Dimensionenmessung. Seine acht Aktuatorstreben dienen gleichzeitig als Heliumtransferleitungen zwischen den vier Armaturbeinen und kühlen die Wellenlängen-Bildgebungshardware, die sich in dem dünnen Ring aus einer Messing-Thallium-Legierung befindet.



- AT601 - 

Cast, fused, laminated, printed, carved and polished glass

Brass, silver, and aluminum, 31 x 45 x 19cm

© Alexander Trommler 2025





Origin of Fictional Technologies

For some time now, I have explored the interplay of glass and metal, specifically in the form of optics and balance, within my sculptures. This has inevitably led towards the realm of technology, as an inspiration and association for the aesthetic as well as the historic object. Along this path, I’ve developed the concept of Fictional Technologies, in which the glass element, often embedded in a freely constructed metal armature, becomes perceptible as a new — or perhaps old — technical instrument. The accompanying scientific explanation of the object guides our perception into unexpected directions of detail and irony. 

The first sculptures of the Fictional Technologies series were created during my master’s studies in glass and sculpture at Southern Illinois University in 2010. The first exhibition of fully developed Fictional Technologies works took place in 2015 at the Firehouse Gallery in Chicago and gave me further impulse to develop this concept on a more complete scale. In the past few years, to bring the quality of metalwork up to that of my glass components, I have employed a machinist and a silversmith, as a bridge into precision and historical patinas - helping to realize my vision of a harmonic interaction between metal and glass.

The objects emerge from an interest with cultural technologies across various countries and eras. Through research in museum collections, I closely examine the specific material character of different periods as well as their historical context, and infuse humor to the construction of my sculptures. The aim is to spark the imagination of viewers with these surprising and not immediately decipherable objects. The ironic scientific explanatory texts stimulate an open-ended aesthetic — and at the same time technically plausible — experience.


About the series Fictional Technologies

The Fictional Technologies series presents sculptural artworks that fuse art and technology in the form of scientific instruments. These instruments combine both aesthetic and mechanical vocabularies and are displayed like museum objects of historical significance. They project specific functions and are accompanied by clearly worded yet dubious descriptions. The viewer, intrigued by the historical aura, is drawn to tracing the interconnections between art, science, and technology.

The museum quality of the exhibited objects invite inquiry into how these instruments reflect the particular state of scientific and technological practices of a given period. However, this reflection is invariably challenged by the object’s aesthetic appeal, providing grounds for irony and entertainment.

In their careful construction, the sculptural artworks recall authentic institutions and inventors who in previous centuries explored the natural world through special technological devices invented by way of daring imagination.

The attached texts extend the scientific, technological, and historical contexts that have surrounded the creation of instruments of this kind. They also deliver an aesthetically inspired base for contemporary reflections of analog technology. Playful discovery and dry scientific distance find balance within the artworks. In this vein, the sculptures and their texts become an exploration between precision and abstraction. 






Ursprung der Seie Fictional Technologies 

Seit langem erkunde ich die Optionen für das Widerspiel von Glas und Metall bei der Skulptur. Das hat mich unweigerlich in den Bereich der Technologie geführt, als Inspiration und Assoziation für das ästhetische wie auch das historische Objekt. Auf diesem Weg habe ich das Konzept der Fictional Technologies entwickelt, bei dem das Glas in seiner Einbettung in ein frei konstruiertes Metallgehäuse wie ein neues — oder altes — technisches Instrument erfahrbar wird: Die begleitende wissenschaftliche Erklärung des Objekts lenkt unsere Wahrnehmung in unerwartete Richtungen von Detail und Ironie.

Die ersten Skulpturen aus der Serie Fictional Technologies entstanden während meines Masterstudiums der Glas- und Bildhauerei an der Southern Illinois University im Jahr 2010. Die erste Ausstellung von entwickelten Fictional Technologies Objekte fand dann 2015 in Chicago in der Firehouse Galerie statt. Sie brachte mir weitere Ermutigung und die Anregung, dieses Konzept in größerem Rahmen weiter­zu­entwickeln. Um die Qualität der Metallarbeiten an die meiner Glaskomponenten heranzuführen, habe ich in den letzten Jahren einen Maschinenbauer und einen Silberschmied eingestellt, um eine Brücke zu Präzision und historischen Patina zu schlagen - und so meine Vision einer harmonischen Wirkung zwischen Metall und Glas zu verwirklichen.

Diese Objekte stammen aus der Faszination mit kulturellen Technologien in diversen Ländern und Zeiten. Durch Recherchen in Museumssammlungen untersuche ich den spezifischen Materialcharakter verschiedener Epochen sowie deren historischen Kontext und lasse Humor in die Konstruktion meiner Skulpturen einfließen. Ziel ist es, die Phantasie der Betrachter mit diesen überraschenden und nicht sofort entschlüsselbaren Objekten anzuregen. Die ironisch-wissenschaftlichen Erläuterungstexte regen zu einer ergebnisoffenen ästhetischen - und zugleich technisch plausiblen - Erfahrung an. 



Über die Serie Fictional Technologies 

Diese Instrumente lassen spezifische Funktionen mit geschichtlicher Assoziationskraft erkennen: Wie in einer Museumssammlung ausgestellt, projiziert jedes Gerät eine klar formulierte, wenngleich zweifelhafte Geschichte seiner historischen Herkunft und Verwendung. Die Betrachter werden von der Aura historischer Bedeutsamkeit dazu angeregt, die Beziehungen von Kunst, Wissenschaft, Technik, und Institution zu überdenken.

Die Museumsqualität der ausgestellten Objekte regt zu der Frage an, inwiefern die Konzeption des Geräts den jeweiligen geschichtlichen Stand von Wissenschaft und Technik wiedergibt. Allerdings gerät diese Frage mit der ästhetischen Erscheinungsform leicht in Konflikt, fordert spielerisch die Kenntnis historischer Techniken heraus und sorgt für Ironie.

Auf Grund ihrer ausgereiften Konstruktion weisen die Objekte auf tatsächliche Institutionen und Erfinder zurück, die in vorangegangenen Jahrhunderten die Erkundung von Natur und Welt durch technische Instrumente vorantrieben. Sie wiesen der Phantasie eine uns heute noch inspirierende Bedeutung zu. 

Die Texte, die dem jeweiligen Gerät zugeordnet sind, machen die Fülle der wissenschaftlichen und technologischen Diskurse lebendig, die die Schaffung des Geräts als Instrument der Forschung begleitet haben könnten. Die Texte bieten eine inspirierende Basis für den Umgang mit analoger Technik zwischen Präzision und Phantasie.